Projekt

Allgemein

Profil

News

AqBanking: Gwenhywfar 5.11.0beta und AqBanking 6.5.5beta herausgegeben (1 Kommentar)

Von martin vor mehr als 1 Jahr hinzugefügt

Erste Version mit Unterstützung für HKTAN#7 und erste Implementierung von Decoupled TAN.

Einige Banken stellen um auf App-basierte TAN-Eingabe, wo man in einer App der Bank eine TAN bestaetigen muß. Dabei wird die TAN nicht mehr via FinTS übertragen sondern nur noch über die App. In diesem Modus frage AqBanking nicht mehr nach einer TAN, sondern zeigt einen Dialog an, der den Benutzer auffordert, die TAN in der App zu bestätigen und einen Button zu klicken.

Dieser Teil wurde mangels Bankzugriff mit Decoupled TAN noch nicht getestet, daher sind Rückmeldungen wichtig.

AqBanking: Gwenhywfar 5.8.0 und AqBanking 6.4.1 herausgegeben

Von martin vor mehr als 3 Jahren hinzugefügt

Diese Versionen beheben ein Problem, das durch Änderungen in typemaker2 verursacht wird.

Der Rest dieser News ist etwas technik-lastig bezüglich der Interna von AqBanking, daher vermutlich nur für Entwickler interessant.

typemaker2 ist ein Tool in Gwenhywfar, welches vor allem in AqBanking und AqFinance verwendet wird, um aus XML-Dateien Quellcode für Typen zu erzeugen, die hauptsächlich aus structs mit gettern und settern bestehen (z.B. AB_TRANSACTION).

Im Rahmen des lang angelegten Projektes zur Verbesserung des Quellcodes von Gwenhywfar und AqBanking habe ich das Tool typemaker2 intern umorganisiert und besser lesbar gemacht. Dabei hat sich ein Fehler eingeschlichen, der u.U. Probleme bei den erzeugten Quelldateien macht.

Die vom typemaker2 erzeugten Quellcode-Dateien werden in den tar.gz-Paketen von AqBanking mitgeliefert, d.h. die werden nicht jedes mal neu gebaut, weil sie sich in der Regel nicht aendern. Falls jemand Aenderungen an den zugrundeliegenden XML-Dateien vornimmt, führt man in der Regel einmalig zwei Kommandos aus, die die Quelldateien neu erzeugen.

Die aktuelle Version von AqBanking (6.4.1) enthält nun korrekte Dateien, die von der neuesten Version des typemaker2 erzeugt wurden.

Durch die Umorganisierung von typemaker2 konnte ich den Fehler sehr schnell finden und mit wenigen Zeilen korrigieren, so dass sich letztlich die Arbeit dann doch gelohnt hat. Falls zukünftig neue Fehler gefunden werden, koennen die ebenfalls schneller behoben werden als vorher.

AqFinance ist übrigens nur indirekt betroffen, da ich da inzwischen vollständig von den autotools auf gwenbuild umgestellt habe, und da werden die Quelldateien immer frisch erzeugt (übrigens auch bei AqBanking, wenn es optional mit gwenbuild gebaut wird).

AqBanking: Gwenhywfar 5.7.3 herausgegeben

Von martin vor fast 4 Jahren hinzugefügt

Diese Version enthaelt einige Verbesserungen des Buildsystems GwenBuild, das inzwischen als zweites Buildsystem neben den autotools verwendet wird für AqBanking, AqDatabase, AqFinance und Libchipcard.

Das Tool gwbuild wird jetzt unter Windows nicht mehr gebaut, da es derzeit noch einige POSIX-Features benötigt, die unter Windows nicht zur Verfügung stehen.

AqBanking: Gwenhywfar 5.7.0beta herausgegeben

Von martin vor mehr als 4 Jahren hinzugefügt

Dies ist die erste Version von Gwenhywfar, die das neue Build-System GwenBuild enthaelt (siehe gwbuild). Die aktuellen GIT-Versionen von AqBanking und AqFinance koennen damit bereits compiliert werden. Die Zeiten sind erstaunlich, z.B.:

Build von AqFinance auf meinen AMD RYZEN System mit 14 Threads:
  • autotools: 72 Sekunden
  • gwbuild: 13 Sekunden

AqBanking: Gwenhywfar 5.5.0 herausgegeben

Von martin vor mehr als 4 Jahren hinzugefügt

  • Ab dieser Version gibt es die Klassen GWEN_THREAD und GWEN_THREADLOCAL_DATA
  • GWEN_GUI verwendet jetzt eine thread-local Variable für den Zeiger auf die aktive GWEN_GUI Implementierung, damit kann jetzt jeder Thread seine eigene GWEN_GUI-Implementierung verwenden.
  • Neue GWEN_GUI-Implementierung, die nichts tut (GWEN_NoGui). Wird z.B. benötigt von Nebenthreads, die bei zumindest beim FOX-Toolkit keinen Zugriff auf den Fenstermanager/X11 haben und somit bei Verwendung der im Hauptthread aktiven GWEN_GUI zu Problemen führen würden.
  • GWEN_GUI Code aufgeräumt
  • in GnuTLS vorhandene Unterstützung für SNI aktiviert

AqBanking: AqBanking 6.2.5 herausgegeben

Von martin vor fast 5 Jahren hinzugefügt

Die Auswahl des jeweils zu verwendenden SEPA-Profiles für Umsatzabrufe, Überweisungen, Lastschriften und andere HBCI-Aufträge wurde verbessert, so dass zukünftig das jeweils von der Bank angebotene Verfahren mit den bei AqBanking verfügbaren Profilen abgeglichen und entsprechend gewählt werden kann.

Damit müssen zukünftig einfach nur neue Profile im XML-ImExporter eingebaut werden (durch simples Editieren einer Textdatei), und diese können dann sofort ohne weitere Änderungen von AqBanking für HBCI-Aufträge verwendet werden.

AqBanking: AqBanking 6.0.0 und Gwenhywfar 5.1.2 herausgegeben

Von martin vor mehr als 5 Jahren hinzugefügt

AqBanking6

HBCI/FinTS

Diese Version funktioniert nach der PSD2-Umstellung inzwischen wieder mit den meisten Banken über HBCI/FinTS. Es gibt aber leider immer noch Probleme mit einzelnen Banken (siehe AqBanking6_Bankentabelle).

Die aktuelle Version unterstützt zahlreiche neuere Sicherheitsmedien (Schlüsseldatei, Chipkarten), insbesondere wurden neue Chipkarten-Implementierungen von aktiven Usern eingebaut.

Neu ist auch die Unterstützung von ChipTAN-USB (benötigt allerdings auch die neuesten Version von Libchipcard, nähere Infos hierzu findet hier Chiptan_usb.

Paypal

Das Paypal-Modul funktioniert inzwischen wieder, damit können somit wieder Umsätze abgerufen werden.

OFX DirectConnect

Dieses Protokoll wird inzwischen in der Version 2 unterstützt, hier sind allerdings noch einige Tests nötig, die wir leider nicht selbst durchführen können, da dieses Protokoll hauptsächlich in den USA verwendet wird.

EBICS

Das EBICS-Modul kann Umsätze abrufen, weitere Fähigkeiten werden mit späteren Versionen wiederhergestellt.

Gwenhywfar 5.1.2

Diese Version enthält nur kleinere Änderungen gegenüber der letzten Version.

(1-10/34)

Auch abrufbar als: Atom