AqBanking 5.99.34beta¶
Diese Version:
- behebt einige Probleme mit dem SWIFT-Parser und dem XML-/SEPA-Erzeuger
- behebt Probleme beim Bauen von Paketen für Windows
- stellt wieder das Paypal-Backend zur Verfügung
Gwenhywfar 4.99.17rc1¶
Dies ist der erste Release Candidate für Gwenhywfar5.
Bei XML-Dateien wird nun das Encoding aus der Datei erkannt, falls nicht UTF-8 vorliegt werden die Daten jetzt entsprechend nach UTF-8 umgewandelt.
Ausserdem wurden Probleme bei QT4/5 behoben. Kompilieren sollte für Windows wieder funktionieren dank der großartigen Hilfe aus dem GnuCash-Team.
Dank der vielen guten Bugreports konnten wieder einige Probleme behoben werden, unter anderem:
- #57 (RemoteName wird abgeschnitten)
- #56 (XML-Fehler bei z.B. "&" im Namen)
- #33 (Verwendungszweck mit "+" wird verschluckt)
Ausserdem kann man jetzt wieder mit der Augsburger Aktienbank (hat die Netbank übernommen) via HBCI/FinTS kommunizieren.
In der aktuellen Version ist hoffentlich das neue Problem mit der Postbank, die mutmasslich ploetzlich eine TAN wollte, behoben (war ein Bug in AqHBCI).
Ausserdem sollte jetzt das Problem mit den abgeschnittenen Namen beim Umsatzabruf behoben sein.
In der aktuellen Version von AqBanking wurde der Benutzereinrichtungsdialog für PIN-TAN an die PSD2-Änderungen angepaßt. Damit werden in dem Dialog die Schritte durchgeführt, die auf unserer Wiki-Seite SetupPinTan aufgelistet sind und bei den meisten Usern bisher funktioniert haben.
Außerdem gibt AqBanking jetzt Warnungen aus, falls die FinTS-Registrierungsnummer der Anwendung erkennbar fehlerhaft ist.
Für AqFinance steht wieder ein Update sowie ein neuer tarball zur Installation zur Verfügung
Diese Version behebt Probleme mit "falscher Segmentzusammenstellung". Diese Meldung sollte nun nicht mehr vorkommen.
Diese Version enthält grundlegende Unterstützung für Photo-TAN und QR-TAN.
Bisher ist dies nur in AqFinance implementiert, das Interface ist aber einfach genug, um es auch in anderen Anwendung - insbesondere GnuCash und KMYMoney - mit relativ geringem Aufwand einbauen zu können.
Wie immer benötigen wir Testberichte, um gegebenenfalls Fehler in diesem neuen Code beheben zu können.
Ab dieser Version ist AqBanking bereit für PSD2. Damit sollten dieentsprechenden Warnungen der Bankserver verschwinden.
Ausserdem wurden einige Fehler behoben.
Gwenhywfar 4.20.2¶
Diese Version behebt einen Absturz im Zusammenhang mit der vorigen und aktuellen stabilen Version von AqBanking.
AqBanking 5.8.2¶
Diese Version sollte bei Verwendung von aqbanking-cli und aqhbci-tool4 die Warnungen bezüglich nicht-registrierter FinTS-Anwendungen beheben.
Seit einigen Wochen bekommen Benutzer eine Warnung von ihrem Bankserver, dass die verwendete Software ab demnächst nicht mehr unterstützt wird.
Anwendungen, die weiterhin Homebanking über HBCI/FinTS betreiben wollen, müssen sich nun beim zentralen Kreditausschuß (ZKA) registrieren lassen (https://www.hbci-zka.de/register/prod_register.htm), sonst werden sie demnächst vom Server abgewiesen.
GnuCash, KMyMoney und AqFinance sind inzwischen registrierte Anwendungen.
Ab dieser Version können die Anwendungen Ihren Registrierungscode an AqBanking/AqHBCI übergeben und damit diese Serverwarnung beheben.
Diese Version behebt Fehler im SWIFT-Parser, wenn mehrere Salden in einer SWIFDT-Datei (also z.B. beim Umsatzabruf mit HBCI/FinTS) auftauchen.
Ausserdem wurde eine neue Beta-Version von AqFinance als Binaerpaket herausgegeben, mit der man die aktuellste Version der AqBanking-Familie testen kann.